Classroom-Management

💡Tipps für die Korrektur in der Grundschule

Ding, Dong, 13:00 Uhr – die Schulglocke klingelt. Alle Schüler:innen laufen nach draußen und freuen sich schon auf den sonnigen Nachmittag. Die Kinder waren heute richtig fleißig und haben in der Schule ihre Übungsaufsätze fertiggeschrieben und sich den freien Nachmittag ohne Hausaufgabe nun redlich verdient.

Im leeren Klassenzimmer bleibt nur noch die Lehrkraft mit einem Stapel Übungsaufsätzen, Hausaufgaben vom Vortag und Mathe-Übungsblättern aus der Übungsstunde zum Einmaleins zurück. Der Korrekturstift glüht – Rechtschreibfehler hier, fehlende Informationen da und warum können die Schüler:innen eigentlich plötzlich die 7er-Reihe nicht mehr? Nach drei Stunden und mit rauchendem Kopf geht die Lehrkraft mit den restlichen Übungsaufsätzen nach Hause. 

0F107229 8BF3 4A7D 9BFF 1CA5F7AC5544 3 1

Wie das Beispiel zeigt, ist es keineswegs so, dass die Lehrkraft vormittags recht und nachmittags frei hat, denn die Korrektur der täglichen Arbeiten beansprucht eine Menge Zeit. Deshalb möchten wir dir für die Korrektur in der Grundschule einige Tipps auf den Weg geben:

Selbstkontrolle ✔️

Kontrolle

Wir achten sowohl bei unseren Materialien als auch bei den Arbeitsblättern, die wir im Unterricht verwenden, dass es hierzu auch stets Lösungen gibt. So können sich die Schüler:innen während des Unterrichts auch selbst kontrollieren. Doch Achtung, denn die Selbstkontrolle muss geübt und ritualisiert werden, da manche Kinder diese „ausnutzen“, um zu spicken oder nur mit einem halben Auge korrigieren. Wir haben es deshalb immer so gehandhabt:

1. Das Kind bearbeitet sein Arbeitsblatt (gerne auch in DINA5 in kleineren Häppchen) und kommt ans Pult vor. 
2. Die Lehrkraft wirft einen Blick über die gelösten Aufgaben, spricht bei gröberen Fehlern diese an und zeichnet Lupen an die betroffenen Stellen.
3. Das Kind schaut sich die Lupenstellen noch einmal genau an, verbessert diese und kommt nochmals ans Pult.
4. Hat das Kind richtig verbessert, werden die Lupen zu Sonnen erweitert.
5. Das Kind darf sich die passende Lösung zum Arbeitsblatt holen und sich selbst kontrollieren.

💡Tipp: Bei uns waren die Lösungen immer auf buntem Papier gedruckt, damit die Schüler:innen die Lösungsblätter schnell gefunden haben und man auch als Lehrkraft einen Überblick hat, welches Kind gerade ein Lösungsblatt am Platz hat.

Zusätzlich haben wir, vor allem bei der Korrektur im Wochenplan, immer wieder Stichproben genommen, ob das Kind denn wirklich ordentlich korrigiert hat und bei gehäuften Fehlern mit den Schüler:innen darüber gesprochen.

Die Selbstkontrolle lässt sich natürlich auch wunderbar auf die Hausaufgabenkontrolle anwenden, indem man diese gemeinsam in der Klasse oder durch Auflegen der Lösung am Tagesbeginn kontrolliert.

Korrektur nach Growth Mindset 🌱

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass eine reine Korrektur von Fehlern oft nur wenig Wirkung zeigt, da die Schüler:innen sich die Fehler hier oft nicht ansehen und ihr korrigiertes Arbeitsblatt einfach im Schnellhefter abheften. Deshalb korrigieren wir – wie bereits oben angesprochen – gerne mit Lupen-Symbolen, die nach einer Verbesserung durch das Kind zu Sonnen werden. Diese Vorgehensweise führt nicht nur dazu, dass sich die Kinder ihre Fehler nochmals durchdenken, sondern gleichzeitig wird ihr Lernzuwachs durch die Sonnen verdeutlicht.

IMG 3521

💡Tipp: Bei Kindern mit sehr vielen Fehlern haben wir uns bei der Korrektur auf einzelne, themenspezifische Fehler beschränkt, die für das Kind sinnvoll waren und als Ziel zur Weiterarbeit besprochen wurden. Dadurch wird das Kind von der hohen Anzahl an Fehlern nicht überfordert, sondern vielmehr dafür motiviert, an seinen Zielen zu arbeiten und zunehmend ein „Growth Mindset“ zu entwickeln.

Im Anschluss an die Korrektur haben wir den Schüler:innen regelmäßig eine individuelle Rückmeldung geschrieben. Dabei war es uns stets wichtig, mit einem positiven Aspekt zu beginnen und anschließend in kurzen Sätzen ein, zwei konkrete Ziele für die Weiterarbeit zu beschreiben. 
Zum Beispiel: „Toll, du hast die Nomen groß geschrieben. Denke auch daran, am Satzanfang immer groß zu schreiben.“

Motivationsstempel 💪🏼

Werbung || Was darf für uns am Ende einer Korrektur nicht fehlen? Natürlich ein Motivationsstempel, worüber sich die Kinder immer am meisten freuen. Zwar ist es mit einem einfachen Stempel unter jedem Hefteintrag oder Arbeitsblatt nicht getan, jedoch erleichtern sie den Alltag enorm. Auch bei einer fehlenden Hausaufgabe unterstützt dich zum Beispiel der Stempel „Hausaufgaben fehlen“, da man dies ansonsten mühselig selbst ins Heft schreiben müsste.

IMG 3524 2

Unsere Empfehlung sind dabei die Motivationstempel von trodat.edy. Dabei gibt es 9 Fix Motive, bei denen das Gehäuse, die Tinte und das Motiv jeweils fix zusammengestellt sind. Noch mehr Auswahl gibt es jedoch bei der „Flex“-Variante. Hier erwarten dich insgesamt 47 verschiedene Motive – von „Volltreffer!“ über „Es geht aufwärts!“ bis hin zu „Lass dich nicht hängen!“ Nahezu für alle Themen des Unterrichts findest du einen passenden Stempel. Und das Beste – du kannst dir deinen Stempel individuell designen und neben dem Motiv auch noch die Gehäusefarbe sowie das Stempelkissen selbst bestimmen.

Ganz besonders gefällt uns die neueste Erscheinung von trodat.edy – die pastellfarbenen Gehäusefarben. Sie haben unsere eh schon riesige Stempelsammlung um fünf weitere tolle Farben ergänzt.

Pastellfarben 2

💡Tipp: Wir hatten in unserer Klasse passend zu unserem Klassentier (Drache) den „Drachenstark“-Stempel, den wir als Belohnungssystem unter besonders schönen Hefteinträgen oder Arbeitsblättern eingestempelt haben, was viele Kinder wirklich enorm angespornt hat.

Trodat edy
trodat edy fix
Einkaufswagen
Trodat Edy Flex
trodat edy flex
Einkaufswagen

Korrekturfarbe 🖍️

„Oh man, da ist ja schon wieder alles rot!“ – So oder so ähnlich haben es viele Lehrkräfte wahrscheinlich schon einmal im Klassenzimmer gehört. Aufgrund dessen wird oftmals die Farbe „rot“ verteufelt und lieber eine freundlichere Farbe für die Korrektur genutzt. 
Unserer Meinung nach ist die Korrekturfarbe zunächst zweitrangig. Für uns spielt es eine viel größere Rolle, WIE rückgemeldet wird, denn wie sieht ein Hefteintrag oder Arbeitsblatt aus, wenn man – mit egal welcher Farbe – jeden Fehler anstreicht? Richtig – demotivierend.

IMG 3531

💡Tipp: Wir haben es in unserer Klasse deshalb so gehandhabt, dass wir die Schüler:innen am Anfang des Schuljahres abstimmen ließen, welche Farbe ihnen am besten für die Korrektur gefällt. Dabei ist es jedoch sinnvoll, ein paar passende Farben (z.B. rot, grün, orange) zur Auswahl zu stellen, damit sie einerseits gut sichtbar sind und sich andererseits von der Tinte oder vom Bleistift abheben.

❗️Wichtig: Erkundige dich im Kollegium oder bei deinem Rektor, welche Farben du an deiner Schule nutzen darfst, da die Farbwahl an manchen Schulen eingeschränkt ist, bzw. manche Farben nur vom Rektor genutzt werden.

Fehler sind Helfer 🫶🏼

Fehler sind Helfer!“ Diesen Spruch haben wir in unserer Klasse nicht nur einmal gesagt. Für die Schüler:innen sind Fehler häufig etwas Schlimmes, was vom Elternhaus oftmals bestärkt wird, doch man kann aus einem Fehler so viel lernen
Umso wichtiger ist es, diese Thematik auch bereits am ersten Elternabend aufzugreifen, seine Korrekturmethodik darzustellen und auf die Notwendigkeit von Fehlern für den individuellen Lernerfolg hinzuweisen.

Den positiven Umgang mit Fehlern gilt es auch im täglichen Unterricht immer wieder aufzugreifen und den Schüler:innen vorzuleben, wie wichtig diese für den eigenen Lernzuwachs sind. Wir haben hier gerne auch Geschichten aus der eigenen Schulzeit aufgegriffen, um der Klasse zu zeigen, dass auch die Lehrkraft keineswegs frei von Fehlern war und ist.

Zum Schluss ist es uns noch wichtig zu betonen, dass diese Art der Korrektur natürlich nicht unter jedem einzelnen Arbeitsblatt oder in einem Arbeitsheft umsetzbar ist. Dennoch freuen wir uns, wenn wir dich mit diesem Beitrag zu einer positiven Fehlerkorrektur inspirieren konnten und diese in regelmäßigen Abständen Einzug in deinen Unterricht erhält.

Worauf achtest du bei deiner Korrektur im Unterrichtsalltag als Grundschullehrkraft?
Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.🤗

khadfield GunpowderPlot letter

Liebe:r Kolleg:in,

trage dich hier mit deiner E-Mail-Adresse ein, um über unsere

neuesten Beiträge und Materialien informiert zu werden.

Schön, dass du ein Teil von uns bist! 🫶🏼

Diese Theme interessieren mich:

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert