Nomen mit Doppelkonsonanten in der Grundschule
In Bayern lernen die Schüler*innen die verschiedenen Rechtschreibstrategien zu meist anhand der FRESCH-Symbole kennen. In der 2. Klasse ist dabei vor allem das „Silben schwingen“ das FRESCH-Symbol, was am intensivsten besprochen wird, da es viele Rechtschreibphänomene der 2. Klasse abdeckt. Im Folgenden werden Elemente einer möglichen Einführungs- oder auch Wiederholungsstunde zu Wörtern mit Doppelkonsonanten näher beschrieben.
Silbenmarkt:
Jede/r Schüler*in erhält zu Beginn der Stunde eine differenzierte Wortkarte (Vorderseite: Wort; Rückseite: Wort mit geschwungenen Silben). Auf ein Signal bewegen sich die Schüler*innen durch das Klassenzimmer und schwingen, sobald sie auf eine/n Mitschüler*in treffen, die Silben zu dessen Wort. Im Anschluss daran tauschen sie ihre Karten aus und suchen sich einen neuen Partner. Auf ein abschließendes Signal hängen die Schüler*innen ihre Wortkarten an die Tafel und kehren zurück auf ihren Platz. Anhand des Tafelbilds wird nun zur Stundenthematik hingeführt, da die Schüler erkennen, dass sich in jedem Wort ein Doppelkonsonant befindet.
Den Silbenmarkt kannst du am Ende des Beitrags kostenlos herunterladen.
Dreifach differenzierte Arbeitsblätter:
Für die Arbeitsphase erhalten die Schüler*innen drei verschiedene Arbeitsblätter.
- Aufgabe 1: Schüler*innen zeichnen bei zweisilbigen Wörtern ein, ob der erste Vokal kurz oder lang ist
- Aufgabe 2: Schüler*innen schreiben ein passendes Wort zu Bildern auf, markieren den Vokal und schwingen die Silben
- Aufgabe 3: Schüler*innen kreisen alle Wörter (als Bilder dargestellt) mit Doppelkonsonanten ein.
Sternchenaufgabe:
Schnelle Schüler*innen bearbeiten die Sternchenaufgabe. Um eine Höherführung zu ermöglichen, erhalten die Schüler*innen ein Tablet bzw. anderes Abspielgerät auf dem verschiedene Fantasiewörter ausgesprochen sind. Dabei gehören immer zwei Wörter zusammen und haben jeweils einmal einen bzw. keinen Doppelkonsonant (z.B. ragen – raggen). Dadurch kann überprüft werden, ob die Schüler*innen das Prinzip zum Erkennen des Doppelkonsonanten bereits verinnerlicht haben und auf verschiedene Wörter anwenden können.
One Comment
Susanne Stoever
Danke für euer Engagement!